
Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz
Private wie öffentliche Arbeitgeber tragen eine zentrale Verantwortung für den Schutz von Gesundheit und Sicherheit ihrer Beschäftigten. Unsere Sicherheitstechniker verfügen über langjährige Praxiserfahrung und kennen die typischen wie auch die versteckten Gefahren am Arbeitsplatz. Sie begleiten Ihr Unternehmen von der ersten Risikoanalyse bis zur wirksamen Umsetzung aller Präventionsmaßnahmen – stets in voller Übereinstimmung mit dem Decreto Legislativo 9 aprile 2008, n. 81 („Testo Unico Sicurezza“)
Dabei erstellen wir rechtssichere Gefährdungsbeurteilungen, entwickeln maßgeschneiderte Schutzkonzepte, schulen Ihr Personal und verankern ein nachhaltiges Sicherheitsmanagement in Ihrem Betrieb. So minimieren Sie Unfall- und Ausfallrisiken, erfüllen alle gesetzlichen Pflichten und stärken zugleich das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, damit Sicherheit in Ihrer Organisation nicht nur ein gesetzlicher Auftrag, sondern gelebte Realität wird.

Lärmmessungen und -bewertungen
Lärm gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. In Deutschland sind circa fünf Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt. Lärm ist hörbarer Schall (zum Beispiel Maschinengeräusch, Ton, Knall, störender Sprachschall), der die Gesundheit schädigen sowie das körperliche und/oder seelische Wohlbefinden des Menschen beeinträchtigen kann.

Vibrationsmessungen und -bewertungen
Wenn Werkzeuge oder Maschinen vibrieren, dann überträgt sich das auf den Menschen, der sie bedient. Zu starke Ganzkörper-Vibrationen (GKV) oder Hand-Arm-Vibrationen (HAV) können Gesundheitsschäden verursachen. Mit der Schwingungsmessung finden Sie heraus, ob Grenzwerte überschritten werden und ob Sie Arbeitsschutz-Maßnahmen einführen oder verbessern müssen.
Maschinen und andere Arbeitsgeräte sowie Fahrzeuge können also Schwingungsbelastungen (Humanschwingung) verursachen, die zu Knochen-, Bandscheiben-, Gelenkschäden und Durchblutungsstörungen bei Arbeitnehmern führen können.

Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) verpflichtet Unternehmer, die Gefährdungen an Arbeitsplätzen mit Vibrationseinwirkung zu beurteilen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Die Schwingungsmessung ist der erste Schritt.
Messung für chemische Risikobewertung
- Holzstaubmessungen
- Schweißstaubmessungen
- Staubmessungen
- Feinstaubmessungen
- Ölnebelmessungen
- Messungen kristallines Silizium / Quarzstaub
- Messungen Lösungsmittel
- Messungen verschiedene andere krebserregende Verbindungen (Isocyanate, Formaldehyd, ….)

Biologische Risikobewertung
Biologische Risiken und Gefahren ergeben sich aus dem Umgang mit biologischen Organismen oder mit Mikroorganismen. Mikroorganismen weisen sehr unterschiedliche Pathogenitäten und Virulenzen auf und können daher bei Menschen, Tieren und Pflanzen Unannehmlichkeiten und schwere oder sogar tödliche Krankheiten verursachen. Einige Mikroorganismen können auch irreversible Veränderungen in der Umwelt bewirken. Die Organismen können durch Mikroorganismen kontaminiert sein, von denen einige für Mensch und Tier potenziell pathogen sind.

Raumluftmessung
Die Messung der Raumluft ist ein wichtiger Bestandteil der Erfassung von Gebäudeschadstoffen und den Auswirkungen auf die Gesundheit. Mit Raumluft-Messungen können unsere Experten eine zuverlässige Einschätzung der Gesamtsituation vornehmen.
Zu den häufigen Schadstoffen in der Raumluft zählen leichtflüchtige organische Verbindungen (VOCs) die wir durch einer 2 stündigen Messung vor Ort durchführen.
-
Aromatische Kohlenwasserstoffe: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole (BTEX)
-
Aldehyde: Formaldehyd, Acetaldehyd
-
Ketone: Aceton, Methylethylketon
-
Alkohole: Methanol, Ethanol, Isopropanol
-
Esther: Ethylacetat, Butylacetat
-
Terpene: Limonen (z. B. in Zitrusfrüchten), Pinen (z. B. in Kiefern)
-
Weitere flüchtige Stoffgruppen: Aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan)

Bewertung mikroklimatische Bedingungen
Ein gesundes Raumklima entsteht nicht von selbst. Mit unserer Bewertung mikroklimatischer Bedingungen machen wir Temperatur-, Feuchte-, CO₂- und Partikelwerte transparent – präzise gemessen, lückenlos dokumentiert. So erkennen Sie frühzeitig kritische Zonen, verhindern Schimmel- und Feuchteschäden und optimieren gleichzeitig Energieverbrauch und Wohlbefinden. Auf Basis der Analyse erhalten Sie einen praxisorientierten Maßnahmenplan, der Ihr Gebäude nachhaltig schützt und für konstante Wohlfühlbedingungen sorgt.
